Ambulante Operationen
Unter einer ambulanten Operation versteht man bestimmte chirurgische Leistungen, welche in einer Praxis, Praxisklinik oder im Krankenhaus ohne anschließende Übernachtung erbracht werden. Dies sind aktuell die meisten Operationen am Enddarm sowie kleinere Bruchoperationen an der Bauchwand (z. B. Leistenbruch, Nabelbruch), bestimmte gefäßchirurgische Operationen (z. B. bei Krampfadern), aber auch oberflächliche Eingriffe wie die Entfernung kleiner Hauttumoren.
Vor einer ambulanten Operation sehen wir Sie meist zunächst zum Erstgespräch in unserem MVZ ChirurgieTeam in Herzogenaurach. Wir erfragen bei diesem Gespräch Ihre genaue medizinische Vorgeschichte und die aktuellen Symptome. Bitte denken Sie daran, bereits zum Erstgespräch Ihren aktuellen Medikamentenplan mitzubringen. Bestimmte Medikamente müssen vor Operationen rechtzeitig abgesetzt oder pausiert werden (z. B. bestimmte Gerinnungshemmer, Blutdruck- oder Blutzuckermedikamente). Wir werden mit Ihnen den Medikamentenplan durchgehen und genau besprechen, welche Medikamente dies möglicherweise betrifft.
Bei Bedarf können wir neben der klinischen Untersuchung auch eine Ultraschalluntersuchung durchführen. Dies ist insbesondere bei gefäßchirurgischen Fragestellungen regelhaft notwendig. Sind darüber hinaus noch weiterführende oder spezielle Untersuchungen notwendig, vereinbaren wir hierzu für Sie gern einen Termin bei unseren Kooperationspartnern.
Im Anschluss besprechen wir die geplante Operation. Bitte nutzen Sie diese Gelegenheit gerne auch, um Ihre Fragen zu stellen.
Kleine Operationen in Nähe der Körperoberfläche, die in örtlicher Betäubung vorgenommen werden können, führen wir dann bei einem separaten Termin in unserem Eingriffsraum im MVZ ChirurgieTeam in Herzogenaurach durch. Im Anschluss daran bitten wir Sie, sich noch eine gewisse Zeit in den Praxisräumen aufzuhalten. So können wir sicherstellen, dass es Ihnen nach dem Eingriff auch gut geht. Bei Bedarf überprüfen wir dabei dann auch Ihren Puls, den Blutdruck und die Sauerstoffsättigung.
Bevor wir Sie nach Hause entlassen, erhalten Sie von uns bei Bedarf ein Rezept für ein leichtes Schmerzmedikament. Außerdem vereinbaren wir mit Ihnen einen neuen Termin zur Kontrolluntersuchung. Bitte beachten Sie, dass Sie unmittelbar nach dem Eingriff nicht selbst Auto fahren sollten. Duschen ist grundsätzlich ab dem zweiten Tag nach dem Eingriff erlaubt. Bitte wechseln Sie danach die Verbände, da nasse Verbände nicht längere Zeit auf einer Wunde bleiben sollten. Baden, Schwimmen oder in die Sauna gehen sollten Sie erst nach vollständigem Abschluss der oberflächlichen Wundheilung, also nach Entfernung der Nähte.
Größere ambulante Operationen, für welche eine Voll- oder Teilnarkose nötig ist, führen wir im Ambulatorium am Malteser Waldkrankenhaus St. Marien in Erlangen durch. Hierzu erhalten Sie von uns vorbereitend einen Fragebogen für die Anästhesie. Wir bitten Sie, diesen zu Hause ganz in Ruhe auszufüllen und dann zum Operationstermin mitzubringen. Sie müssen die Anästhesieaufklärung noch nicht unterschreiben. Am Operationstag spricht dann Ihre Anästhesistin/Ihr Anästhesist mit Ihnen über die geplante Narkoseform und beantwortet selbstverständlich auch gern Ihre Fragen dazu. Erst nach diesem Gespräch bitten wir Sie um Ihre Einwilligung in Form einer Unterschrift auf der Anästhesieaufklärung.
Außerdem erhalten Sie von uns ein Schreiben mit allen wichtigen Informationen zum Ablauf am Operationstag. Bitte lesen Sie dieses frühzeitig genau durch und halten Sie die in diesem Schreiben gemachten Vorgaben exakt ein. Nur so ist garantiert, dass wir die Operation auch sicher durchführen können.
Außerdem ist es notwendig, Ihnen vor Ihrer Operation Blut abzunehmen, um gewisse Blut- und Gerinnungswerte zu bestimmen. Hierzu führen wir entweder direkt in unserer Sprechstunde selbst die entsprechende Blutentnahme durch oder wir bitten Sie, zwei Wochen vor dem geplanten Operationstermin zur Blutentnahme zu Ihrer Hausärztin/Ihrem Hausarzt zu gehen. Dies ist abhängig von Ihrem Operationstermin. Außerdem stellen wir Ihnen eine Verordnung zur Krankenhausbehandlung (Einweisungsschein) aus.
Spätestens am Tag vor der Operation kontaktieren wir Sie dann nochmals telefonisch und teilen Ihnen die genaue Uhrzeit mit, zu der Sie am Operationstag im Ambulatorium am Malteser Waldkrankenhaus St. Marien sein sollen. Weitere Informationen zur Anfahrt zum Malteser Waldkrankenhaus St. Marien in Erlangen finden Sie hier.
Nach Ihrer Operation müssen Sie sich von einer Begleitperson abholen lassen, da wir Sie aufgrund der Narkose nicht ohne Begleitung entlassen dürfen. Am Operationstag dürfen Sie auch nicht selbst Auto fahren. Bitte sagen Sie uns möglichst schon beim Vorbereitungstermin in der Praxis Bescheid, wenn Sie ein Rezept für ein Schmerzmittel brauchen.
Weiterhin bieten wir Ihnen gerne an, nach der Operation einen Termin zur Kontrolluntersuchung in unserer Praxis zu vereinbaren.
Sollten wider Erwarten nach Entlassung aus der Praxis oder dem Ambulatorium Probleme oder Komplikationen auftreten, sind wir natürlich weiterhin jederzeit für Sie da: Zur Regelarbeitszeit werktags von 07:30 – 16:00 Uhr erreichen Sie uns für Rückfragen oder kurzfristige Terminvereinbarungen unter den Telefonnummern +49 (0) 9132 796466 (MVZ ChirurgieTeam in Herzogenaurach) oder +49 (0) 9131 822-3311 (Sekretariat der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie im Malteser Waldkrankenhaus St. Marien in Erlangen).
Außerhalb dieser Zeiten bitten wir Sie, bei dringenden Anliegen ohne vorherigen Anruf direkt in unsere Notaufnahme im Malteser Waldkrankenhaus St. Marien zu kommen. Dort wird sich die diensthabende Chirurgin/der diensthabende Chirurg um Sie kümmern.